Hinweis zum Datenschutz:
Wir verwenden keine Cookies, speichern und werten sie somit nicht aus. Ebenso nutzen wir kein Tracking oder sonstige Tools, mit dem wir das Besucherverhalten auf unseren Seiten analysieren könnten.
Schnell ist ein Kitz im Feld übersehen. In den letzten zwei Jahren konnten durch den Einsatz von Drohnen und der Unterstützung durch Jäger und Landwirte dagegen viele Kitze gerettet werden. Waren bis dato Jäger und Landwirte mit und ohne Hunde zeitaufwendig zu Fuß auf den Wiesen und Feldern unterwegs, hat die Möglichkeit des Drohneneinsatzes die Kitzrettung um einen enormen Schritt nach vorne gebracht. Viele Berichte in der Presse oder auf den sozialen Medien konnten diese positive Entwicklung dokumentieren. Mancher Jäger oder Landwirt war sogar persönlich zugegen.
Um noch mehr Flächen absuchen zu können, bedarf es eines größeren Teams an Rettern. Wer Lust hat – vor der Schule oder vor der Arbeit oder vor dem Frühstück – den Drohnenführern tatkräftig unter die Arme zu greifen, der möge sich bitte per Email an vorstandatkreisjaegerschaft-coesfeld.de mit seinen Kontaktdaten und seinem gewünschten Einsatzgebiet melden.
Am 6. April trafen sich die Mitglieder der Kreisjägerschaft zur "Generalversammlung" im Haus Waldfrieden in Dülmen. Auf der Tagesordnung stand die aktuelle Jagdsituation. Besonders rege wurde in diesem Zusammanhang die Situation des Rehwildes im Kontext mit der Unfallhäufigkeit und der Kooperation mit der Kreispolizeibehörde diskutiert. Kreisjagdberater Guido Erben konnte darüber hinaus zusammen mit Werner Gorschlüter interessante Trophäen vorstellen, von denen ein Teil den Weg zur Landestrphäenschau finden wird. >>> zu den Einzelheiten
Die Drohne zur Kitzrettung fliegt jetzt auch in Nottuln. Weit über 50 Besucher waren am 3. April auf Einladung des Hegering Nottuln Havixbeck auf den Hof Scharlau Reißelmann gekommen, um die mit modernster Technik ausgestattete Drohne in einer Livevorführung zu sehen. >>> zu den Einzelheiten
In der Hoffnung, dass Corona es mit den Jägerinnen im laufenden Jahr gut meint, hat die Jägerinnen-Obfrau Cornelia Thies wieder ein umfassendes Jahresprogramm mit zahlreichen Aktivitäten aufgestellt. >>> hier mehr
Ab sofort muss niemand mehr zum Telefon greifen, um einen Termin für die Kugelbahnen auf dem Schießstand der Kreisjägerschaft in Coesfeld-Flamschen zu reservieren. Über den Online-Terminkalender des Schießstandes können alle Kunden jetzt bequem rund um die Uhr online einen Termin mit sofortiger Terminbestätigung buchen. Wartezeiten am Telefon gehören damit der Vergangenheit an.
>>> zum Terminkalender
Wildunfälle gehören zu den unschönen Seiten des Straßenverkehrs. Die Straßenverkehrsbehörden und die Polizei zusammmen mit der Jägerschaft ergreifen immer wieder die Initiative das Wildunfallgeschehen einzudämmen. Die Kreispolizeibehörde hat - damit Unfallhäufungen schnell erkannt werden können - die Wildunfälle kartografiert.
>>> zur Wildunfallkarte
Der Kreis Coesfeld hat die festgelegte Jagdzeit für Rehwild (nur Schmalrehe und Rehböcke) zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden im Kreis Coesfeld in den Jagdjahren 2020/21 bis 2024/25 jeweils um den Zeitraum vom 01.04. bis zum 30.04. erweitert. Die Jagdzeiterweiterung gilt für das gesamte Kreisgebiet. Schmalrehe und Böcke sollten während dieser Jagdzeiterweiterung möglichst dort erlegt werden, wo unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Verhältnisse übermäßige Wildschäden an Wiederaufforstungs- oder Naturverjüngungsflächen drohen. Die Jagd darf zunächst im Jagdjahr 2020/21 aufgrund der derzeitigen Corona-Situation nur in Form der Einzeljagd ausgeübt werden.
>>> zu den Einzelheiten